med-reports

med-reports sind fokussierte, klinisch relevante Zusammenfassungen von Studien, Kongressen und Webinaren. Hier finden Sie die med-reports sowie Videos-on-Demand von interessanten CME-akkreditierten Webinaren.

 
 
 
 
 

 

Zurück

Dr. med. Gudrun Seeger-Schneider

25. Mai 2023

Autismus im Kindesalter früh erkennen und gezielt behandeln

Webinar vom 16. März 2023, 18–19 Uhr

Keywords: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Früherkennung, Intensive Frühintervention, Verhaltensstörungen, Slenyto®

Dr. med. Gudrun Seeger-Schneider

Dr. med.
Gudrun Seeger-Schneider

Leitende Ärztin Fachstelle Autismus
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Take Home Messages
  • Die Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist zunehmend, was auf die heute breiter gefasste Definition und veränderte Diagnostik zurückzuführen ist, wodurch Betroffene früher und besser erkannt werden.1, 2
  • Eine Früherkennung ist mit 24 Monaten möglich und erweist sich in 68–100% als stabil. In der Praxis werden aktuell aber nur 43% der autistischen Kinder vor dem dritten Lebensjahr abgeklärt.2, 4
  • Screening und Verlaufskontrollen sind wichtig, da nicht alle schon mit 24 Monaten diagnostiziert werden können.
  • Frühe Anzeichen, sogenannte Red Flags, für eine ASS sind: Stagnation des kommunikativen Verhaltens, wenig Blickorientierung Richtung Gesicht, verzögerte Sprachentwicklung, kein gemeinsames Interesse an der Welt/fehlende Interaktion, kein imitierendes Spiel, wenig Interesse an sozialen Kontakten.2, 3
  • Die Diagnostik ist komplex und erstreckt sich gemäss ICD11 über folgende zwei Kernbereiche2:
    1. soziale Kommunikation
    2. eingeengte Interessen, repetitive Verhaltensweisen und sensorische Auffälligkeiten
  • Es handelt sich um eine klinische Diagnose durch Anamnese und Befunderhebung (Beobachtung) und stützt sich auf validierte Fragebögen (wie z. B. M-CHAT), Interview (ADI-R) und Verhaltensbeobachtung (ADOS-2).3, 4
  • Kinder mit ASS können mit folgenden Therapiemöglichkeiten in ihrer Entwicklung und im Alltag unterstützt werden2: Heilpädagogische Frühförderung, schulische Massnahmen, Gruppen-/Einzeltherapien, Kurzinterventionen an Fachstelle, intensive Frühintervention (IFI).
  • Kinder mit einer ASS leiden häufig auch an Begleiterkrankungen wie z. B. ADHS; Ängsten, oder Schlafstörungen.2, 5
  • Schlafstörungen können die Kernsymptome der ASS verstärken und die Lebensqualität der gesamten Familie beeinträchtigen. Wenn mit Schlafhygienemassnahmen keine Besserung erzielt werden kann, könnte retardiertes Melatonin (Slenyto®) in einer individuellen Dosierung von 2 mg/5 mg oder 10 mg eine deutliche Besserung des Schlafs und auch des Verhaltens am Tag bewirken.5

Referenzen

  1. Gundelfinger, R. (2013). Autismus in der Schweiz. Pädiatrie, 5, 4–9.
  2. Fuentes J, Hervás A, Howlin P; (ESCAP ASD Working Party). ESCAP practice guidance for autism: a summary of evidence-based recommendations for diagnosis and treatment. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2021 Jun; 30 (6): 961–984. doi: 10.1007/s00787-020-01587-4. Epub 2020 Jul 14. PMID: 32666205; PMCID: PMC8140956.
  3. Manificat, Sabine (CHUV Lausanne); Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen heute: Eine umfassende Evaluation im Interesse von Kind und Familie; Paediatrica, Vol. 28, Nr. 2, 2017.
  4. Hyman SL, Levy SE, Myers SM; Identification, Evaluation, and Management of Children With Autism Spectrum Disorder. Pediatrics. 2020 Jan; 145 (1): e20193447. doi: 10.1542/peds.2019-3447. Epub 2019 Dec 16. PMID: 31843864.
  5. Schroder, Carmen M et al. Pediatric prolonged-release melatonin for insomnia in children and adolescents with autism spectrum disorders. Expert opinion on pharmacotherapy vol. 22, 18 (2021): 2445–2454. doi:10.1080/14656566.2021.1959549.

Die referenzierte Literatur kann auf Anfrage bei Neurim Pharmaceutials AG angefordert werden.

Das Webinar wurde unterstützt durch Neurim Pharmaceuticals AG und Salmon Pharma GmbH.

Kurzfachinformation Slenyto®:
Z: Retardtabletten à 1 mg/5 mg Melatonin. I: Für die Behandlung von Schlafstörungen (Insomnie) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2–18 Jahren mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und/oder Smith-Magenis-Syndrom, wenn Schlafhygienemassnahmen unzureichend waren. D: Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 2 mg. Bei unzureichendem Ansprechen sollte die Dosis auf 5 mg erhöht werden. Die maximale Dosis beträgt 10 mg. Es liegen Daten für eine Behandlungsdauer von bis zu 2 Jahren vor. Der Patient sollte in regelmässigen Abständen (mindestens alle 6 Monate) kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass Slenyto immer noch die am besten geeignete Behandlung ist. KI: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. VM: Slenyto kann Schläfrigkeit hervorrufen. Keine oder vorsichtige Anwendung von Slenyto bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, seltenen hereditären Galaktose-Intoleranz, völligem Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption. UW: Häufig: Stimmungsschwankungen, Aggressivität, Reizbarkeit, Somnolenz, Kopfschmerzen, plötzliche Schlafattacken, Sinusitis, Erschöpfung und morgendliche Müdigkeit. IA: Medikamente mit CYP1A-Enzym-Metabolismus, Fluvoxamin, Alkohol, Benzodiazepine/Nicht-Benzodiazepine-Hypnotika, Thioridazin und Imipramin. Stand der Information: September 2021. Abgabekategorie B. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Arzneimittelinformation www.swissmedicinfo.ch. Neurim Pharmaceuticals AG, Turmstrasse 18, 6312 Steinhausen.

CH-S-2023-04-12-D